"Zauber der Travestie - das Original" fungiert als ein Tourneetheater bundesweit und hat in diesem Zusammenhang mit Daten die Personenbezogen,
Daten mit Theatern, Daten mit Künstlern, Daten mit Personal sowie Daten der Öffentlichkeitsarbeit aus Funk,
Fernsehen und Presse in seiner Arbeit zu tun.
Uns ist es ein Anliegen, das diese Daten geschützt bleiben und nicht an Dritte weitergereicht werden.
Aus diesem Anlass; bitten wir Sie die Datenschutzerklärungen zu unserem Unternehmen genau zu lesen und zu berücksichtigen.
Bitte beachten Sie besonders Hinweise und Auszüge zu
- Unserer Internetpräsentation
- Ticketlinks
- Daten über Facebook
- Daten zu Google
- Daten zu Cookies
Zum Zwecke der Werbung liegen uns Kundendaten wie Anrede, Vorname, Name, Straße, PLZ und Ort in einer Kundendatenbank vor.
Diese Daten sind intern geschützt und ein Zugriff durch das Internet kann hier nicht erfolgen.
Diese Daten sind uns von den Kunden via Telefon oder E-Mail persönlich übermittelt worden und dienen außchließlich einem
ordentlichen Kaufvertrag bzw. unserem jährlichen Werbeschreiben.
Von einem Einkauf von Adressen distanzieren wir uns und liegt in unserem Unternehmen nicht vor.
Alle unsere Daten unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Beim Aufruf unserer Internetseite werden unter anderem von der DENIC Daten zur IP-Adresse, Daten zum jeweiligen Browser, Uhrzeit und Datum
sowie einem Betriebssystem gespeichert.
Diese Daten unterliegen nicht unserem Unternehmen und können nicht personenbezogen aufgerufen werden.
Bei strafrechtlicher Verfolgung und gerichtlichen Auseinandersetzungen können diese Daten zum Zwecke der Klärung von der DENIC angefordert werden.
Daten die uns via E-Mail, Fax oder per Telefon für Kartenbestellungen übermittelt werden, sind ausschließlich für Unternehmensbezogene
Verwaltungsprogramme vorgesehen und werden nicht anderweitig verwendet.
Unser Unternehmen verfügt über keine NEWSLETTER. Aus diesem Grund sind E-Mail-Adressen nicht in unserem Datenbestand.
Personenbezogene Daten werden von uns nur solange gespeichert wie sie erforderlich sind. Aus rechtlichen Gründen / betrieblicher Aufbewahrungsfrist
kann eine Speicherung der Daten bis zu 10 Jahren beinhalten.
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten Veranstaltungsteilnehmer, Künstler, Personal, Theater und Presse können die Löschung und Sperrung Ihrer Daten von unserem Server verlangen, wenn diese nicht mehr benötigt werden.
Voreinstellungen sollten immer auf den Schutz der Daten abzielen. Das ist nicht Aufgabe des Nutzers. Daten
sollten zudem grundsätzlich verschlüsselt übertragen werden.
Der Datenschutzbeauftragte
Immer, wenn Personendaten verarbeitet oder gespeichert werden (wie etwa bei online-Registrierung oder E-Mail eines Veranstaltungsteilnehmers / Kunden) muß
ein Datenschutzbeauftragter benannt werden. Die Position kann auch eine externe Person übernehmen.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstr. 5
30159 Hannover
Telefon 0511 120-4500
Fax 0511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Sobald auf der Konferenz-Webseite Tracking-Tools zum Einsatz kommen muß in der Datenschutzerklärung aufgeschlüsselt werden,
welche Daten diese erfassen.
72 Stunden bleiben, um Datenpannen an die Aufsichtsbehörde zu melden. Aus der Meldung muß hervorgehen, was passiert ist, wie viele Personen betroffen sind und was der Veranstalter dagegen unternimmt.
Gegen Verstösse wird drastisch mit Bußgeldern vorgegangen. Außerdem müssen die Mängel behoben werden.
Auf unserer Internetseite befinden sich Ticket-Links zur Bestellung von Karten.
Diese Links führen in die einzelnen Ticketsysteme im Internet. Durch anklicken des
Links gelangen Sie auf die Seite des Anbieters. Ab hier gelten die Bestimmungen und die rechtlichen Grundlagen des Ticket-Anbieters,
der für Ihre Bestellung personenbezogene Daten abfragen wird.
Bitte lesen Sie hierzu auch die Datenschutzerklärungen des Anbieters.
Das auf unserer Internetseite bereitgestellte Bildmaterial steht ausschließlich der Presse zur Verfügung und ist nicht frei verfügbar. Die abgebildeten Künstler haben entsprechend der Datenschutzerklärung eine Einwilligung abgegeben. Diese kann jederzeit abgerufen werden.
Durch aufrufen unserer Internetseite können "Cookies" gespeichert werden.
Durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser nach jedem Besuch, werden diese automatisch entfernt.
Sollten Sie Cookies nicht löschen, dienen diese:
Cookies werden genutzt, um mit einer Website bzw. Domain verbundene Informationen für einige Zeit lokal auf dem Computer zu speichern und dem Server auf Anfrage wieder zu übermitteln.
Dadurch kann der Anwender die Website für sich individualisieren, z. B. die Sprache und Schriftgröße bzw.
Design der Website allgemein wählen. Cookies können außerdem verwendet werden, um Besucher zu authentifizieren,
mit ihnen wird ein Sitzungsbezeichner (engl. Session-ID) gespeichert.[4]
Quelle: Wikipedia
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies".
Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.
Als Seitenbetreiber sind wir verpflichtet uns zugängliche Daten via Facebook nicht außerhalb von Facebook zu verwenden.
Die Begriffe "Datenverantwortlicher" und "Auftragsverarbeiter" sind Kernkonzepte, die die Pflichten eines Unternehmens unter der DSGVO festlegen. Je nach Szenario kann ein Unternehmen die Rolle des Datenverantwortlichen, Auftragsverarbeiters oder sogar beide gleichzeitig übernehmen. Abhängig von der Rolle ergeben sich bestimmte Pflichten:
Ein Unternehmen ist dann ein Datenverantwortlicher, wenn es bestimmt, warum und wie ("Zweck" und "Methode") personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Unter der DSGVO müssen Datenverantwortliche Compliance-Maßnahmen einführen, die sicherstellen, daß Art und Zweck der
Datenerfassung sowie die Aufbewahrungsdauer der Daten rechtmäßig sind. Außerdem müssen sie gewährleisten, daß
die betroffenen Personen auf ihre Daten zugreifen können.
- Datenverantwortliche müssen sicherstellen, daß die Auftragsverarbeiter ihren vertraglichen Verpflichtungen hinsichtlich der
sicheren und rechtmässigen Verarbeitung von Daten nachkommen.
Ein Unternehmen ist der Auftragsverarbeiter, wenn es personenbezogene Daten im Auftrag eines Datenverantwortlichen verarbeitet. Die DSGVO verpflichtet Auftragsverarbeiter dazu, Daten auf sichere und rechtmässige Weise zu verarbeiten. In den meisten Fällen übernimmt Facebook die Rolle des Datenverantwortlichen. In einigen Anwendungsfällen, in denen Facebook mit Unternehmen oder anderen Dritten zusammenarbeitet, kann Facebook jedoch als Auftragsverarbeiter fungieren. Wenn Facebook Daten im Auftrag eines Werbekunden verarbeitet, ist Letzterer verpflichtet, eine angemessene Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Facebook zu schaffen. Custom Audiences über Datendatei Facebook nutzt die CRM-Daten eines Unternehmens für den Abgleich mit unserer Datenbank, um eine Custom Audience für Werbekampagnen zu erstellen.
Facebook verarbeitet Daten im Auftrag eines Werbekunden, um die Performance und Reichweite einer Werbekampagne zu messen, und liefert dem Werbekunden Berichte mit Informationen zu den Personen, die die Anzeigen gesehen und damit interagiert haben.
Workplace Premium ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Kollegen in einem Unternehmen mithilfe der Facebook-Tools. Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten, um diesen Service anzubieten. Auf unserer Facebook-Seite ist es erlaubt Kommentare, Bilder und Likes zu posten. Berücksichtigen Sie bei der Eingabe von Bildern das Persönliche Recht am Bild. Wir übernehmen keine Haftung für unrechtmäßig eingestellte Bilder und werden diese bei Verstössen gegen deutsches Recht entfernen. Bitte beachten Sie auch, daß Sie keine Personen posten, die nicht Ihre Einwilligung gegeben haben. Hier insbesondere Personen, die abgebildet im Hintergrund erscheinen.
Auf diesem Onlineangebot werden Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com verwendet,
welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook").
Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weisses "f" auf blauer Kachel oder ein "Daumen hoch"-Zeichen)
oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin” gekennzeichnet.
Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den
Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an den Browser des Nutzers übermittelt und von dem Browser
in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt
und informiert die Nutzer daher entsprechend ihrem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, daß
ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt,
kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn ein Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen
oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, daß Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt
und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte
und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer ,
können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, daß Facebook über dieses Onlineangebot Daten über
ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muß er sich vor dem Besuch des
Internetauftritts bei Facebook ausloggen und entsprechende Facebook-Cookies löschen. Ebenfalls ist es möglich
Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für den Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem "Facebook Blocker".
Auch hier gilt:
Bitte lesen Sie hierzu auch die Datenschutzerklärungen des Anbieters.
(GA) ist ein Trackingtool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, das der Datenverkehrsanalyse von Webseiten (Webanalyse) dient.
Der Dienst untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit
eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google Analytics wird von geschätzt 50 – 80 % aller Websites verwendet und ist aus
datenschutzrechtlicher Sicht wie andere Webanalyse-Programme problematisch und umstritten
Erhobenen Daten
Folgende Daten können mit Google Analytics erhoben werden:
- Bereiche, in denen der Benutzer am meisten klickt (Heatmap)
- Sitzungsdauer - Verweildauer auf einer Website, nach 20 Minuten endet sie, da davon ausgegangen wird, daß der Benutzer die Seite
nicht geschlossen hat
- Absprungrate - Kommt jemand auf eine Seite und verlässt sie ohne Interaktion, zählt das als Absprung.
- Bestellungen, Erstellung von Konten
- Ansehen von Kontaktdaten
- Ansehen von Bewertungen
- Abspielen von Medien
- Aktualisierung der Seite
- Hinzufügen zu Favoriten
- Teilen von Content (Soziale Medien)
- Kampagnentracking – Analyse der Herkunft des Benutzers (z. B. E-Mail, Google Suche)
Google Analytics verknüpft diese Daten auch mit Suchanfragen und demografischen Daten, die nicht auf dieser Website gesammelt wurden.
Das ist teilweise gegen die Datenschutz-Bestimmungen, was bei einer fehlerhaften Datenschutzerklärung zu Abmahnungen führen kann
Welche Daten erhoben werden, kann jede Website für sich entscheiden.
Datenschutzrechtlich betrachtet ist Google Analytics problematisch und umstritten. Google kann mit diesem Analysewerkzeug ein umfassendes Benutzerprofil von Besuchern einer Webseite anlegen. Wird ein anmeldepflichtiger Google-Dienst von den Besuchern verwendet, so kann dieses Benutzerprofil auch bestimmten Personen zugeordnet werden. Zusätzlich problematisch ist die Speicherung der Daten in den USA, welche dem Datenschutz einen geringeren Stellenwert einräumen als europäische Staaten. In der Datenschutzbestimmung von Google heißt es dazu: "Wenn Sie Google-Services nutzen, zeichnen unsere Server automatisch Daten auf, die Ihr Browser verschickt, wenn Sie eine Webseite besuchen. Diese Server-Logdateien können Ihre Webanfrage, die IP-Adresse. den Browsertyp, die Browsersprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und ein oder mehrere Cookies enthalten, die Ihren Browser eindeutig identifizieren können." Quelle " Wikipedia"
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit
veröffentlichen. über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern.
Google speichert sowohl die Information, daß Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite,
die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit
Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem
Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern.
Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil,
das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muß. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet.
In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen
von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann
Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende
Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen
gemäss den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste
Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene
Websites.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, daß die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Für die Kommentarfunktion auf unserer Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail- Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
© copyright auf Bilder und Texte, auch Fragmente und Auszüge gem. Urheberrechtschutz
© copyright auf Bilder und Texte, auch Fragmente und Auszüge gem. Urheberrechtschutz